Logo 9. Bremer Schifffahrtskongress 2015

Veranstaltet von: Logo der Hochschule Bremen

Vorträge

Vorträge 9. Bremer Schifffahrtskongress 17. und 18.03. 2015

Vortrag: Interkulturelle Herausforderungen bei der Auswahl
von Führungskräften in der Schifffahrt

Enrico Lobrigo, CBS Maritime, Copenhagen Business School
PDF (639 KB)

Workshop II: Entwicklung im technischen Schiffsbetrieb – ist die Ausbildung noch ausreichend?
Prof. Dr. Roland Behrens, Professor für Schiffsbetriebstechnik, Hochschule Bremerhaven
PDF (701 KB)
Marcel Pätzold, Client Manager Weser-Ems, Lloyd’s Register EMEA
PPTX (1,17 MB)

Workshop III: Schiffsführung heute – eine komplexe Herausforderung
Statements:
Burkhard Müller, Kapitän, Director Maritime Simulator Training, AIDA Cruises
PDF (2,65 MB)
Marc Petrikowski, Kapitän und Lotse,Vice President, BSHL
PDF (16,3 MB)

Vortrag: Von der Realität zur Vision: Creating Global Opportunities
Chris Jephson, Author, and previously Director of Learning, Maersk Line
PPTX (18,7 MB) oder PDF (6,43 MB)

Vorträge 8. Bremer Schifffahrtskongress 20. und 21.05. 2014

Die HR-Trends 2014 und ihre Bedeutung für die maritime Arbeit
Jesús Carbajosa, International Centre for Numerical Methods in Engineering (CIMNE), Universitat Politècnica de Catalunya
PPTX

„Global Marine Trends 2030“ und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Personal
Uwe Bollwinkel, Senior Principal Client Manager North-West Germany, Lloyd´s Register EMEA
PPTX oder PDF

Neue maritime Technologien und ihre Bedeutung für die Qualifikationsanforderungen
Hans-Christoph Burmeister, Projektleiter „MUNIN (unbemannte Frachtschifffahrt)“ Fraunhofer CML
PDF

Workshop I: Die HR-Trends 2014 und ihre Bedeutung für die maritime Arbeit
Einführung: PPTX
Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow, Professor für Internationales Management, Hochschule Bremen
PDF 1 (Management Development 2020)
PDF 2 (Personalentwicklung)

Workshop II: HRM in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
Statement: Dr. Max Johns, Geschäftsführer im VDR
PPTX

Workshop III: Was macht gute Offiziere aus?
Statements:
Raimund F. Neuhold, Flugkapitän bei der Lufthansa CityLine GmbH
PPTX
Henning Scharringhausen, Regional Manager Human Resources, Reederei NSB
PPTX

Abstracts 7. Bremer Schifffahrtskongress 13.03. und 14.03. 2013

Gesamtmoderation
Prof. Dr. Thomas Pawlik, Studiendekan Nautik & Seeverkehr, Hochschule Bremen

Wann darf ein Kapitän von Bord? – ein Ehrenkodex für die maritime Wirtschaft
Milhar Fuazudeen, Head of Maritime Training and Human Element Section, IMO

Generation 50 plus – das verkannte Potenzial?
Dr. Alexander Spermann, Mitglied des Vorstands des Unternehmensnetzwerks ddn
(Das Demographienetzwerk). Randstad Deutschland, Director Talentmanagement
Flexworker & Public Affairs

Engagement, wann lohnt Belohnung? – die neurowissenschaftliche Sichtweise!
Prof. Dr. Michael Koch, Institut für Hirnforschung, Universität Bremen

Workshop I „Ehrenkodex in der maritimen Wirtschaft”
Dr. Heidrun Gitter, Präsidentin der Ärztekammer Bremen

Workshop I „Ehrenkodex in der maritimen Wirtschaft”
Christer Lindvall, Präsident der International Federation of Shipmasters' Associations

Workshop II „Mitarbeiter 50 plus”
Arno Schirmacher, Leiter des Zentralbereichs Personalmanagement, Hamburger Hafen und Logistik AG

Workshop III „Mitarbeiter-Motivation”
Dirk Kalb, Leiter Personalressort Angestellte, B. Braun Melsungen AG

Workshop III „Mitarbeiter-Motivation”
Caroline Baumgärtner, Columbus Shipmanagement GmbH

 

Abstracts 6. Bremer Schifffahrtskongress 29.02. und 01.03. 2012

Zukunftsorientiertes Employability Management – Hintergründe, Grundlagen, Herausforderungen
Silke Eilers, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Beschäftigung und Employability (IBE)

Maritime Resource Management
Martin Hernqvist, Managing Director, The Swedish Club Academy AB

Knowledge Management – Wissenserhalt und -transfer
Wiebke Goldade, Marine HR Business Partner Central and Eastern European Area, Lloyd`s Register EMEA

Millenials at work: Die neue Generation von Mitarbeitern
Dr. Silke Hellwig, Manager – People & Change (PwC)

Workshop Methodenkompetenz
Workshop I - Zusammenfassung

Workshop I - "Benchmark Methodenkompetenz"
Thomas Sauerbier, Designated Person, German Tanker Shipping GmbH & Co. KG

Workshop I - What‘s next? - Nutzung kollektiver Intelligenz in komplexen Veränderungsprozessen
Frank Schomburg, Geschäftsführer nextpractice GmbH

Workshop Safety Culture
Workshop II - Zusammenfassung

Workshop II - "Safety Culture – eine Vision?"
Dr. Ralf Steinberg, Corporate Health and Safety Manager, E.ON AG

Workshop II - "Sicherheitskultur"
Markus Wähler, Safety and Security Manager, Meyer-Werft GmbH

Workshop Fürsorgepflicht
Workshop III - Zusammenfassung

Workshop III - "Benchmark Fürsorgepflicht"
Dr. Sylvia Erdlenbruch, Leiterin Zentrum Hamburg der IAS – Gruppe

Abstracts 5. Bremer Schifffahrtskongress 2011

Keynote I - "Benchmarking und Best Practice Sharingauf der Basis des EFQM-Modells"
Prof. Dr. Werner Bergholz, Professor of Electrical Engineering, Jacobs University

Keynote II - "Competent Students and Staff: Where do we find them?"
Prof. Capt. Stephen Cross, Director of Projects, Maritime Institute Willem Barentsz

Keynote III - "Was bringt die Zukunft für das Personalmanagement?"
Prof. Dr. Martin Schütte, Vorstand des Human-Capital-Club e.V., Honorarprofessor an der Ludwig Maximilian Universität München

Workshop I - "Lifelong Learning - Opportunities"
Marc Petrikowski, Seelotse, Beirat Bundesverband der See- und Hafenlotsen

Workshop I - "‚Lifelong learning'– warum? wer? was und wozu?"
Caroline Baumgärtner, Head of Crewing Department, Columbus Shipmanagement GmbH

Workshop II - "Employer Branding der WISAG"
Patrick Bischoff, Wisag Gebäudereinigung Nord GmbH & Co.KG

Workshop III - "Der Nutzen der Personalentwicklung"
Roelf Briese, Briese Schiffahrts GmbH & Co. KG

Workshop III - "Der Nutzen von Personalentwicklung"
Jens Graßmann, Leiter Personal See, Hartmann Schiffahrts GmbH & Co. KG

Abstracts 4. Bremer Schifffahrtskongress 2010

1.Tag, Freitag, 03.09.2010
"Lifelong Learning" – Bedeutung und Umsetzungsperspektiven in der maritimen Wirtschaft
Kapt. Matthias Imrecke, Hellespont AG

Lifelong learning in der maritimen Wirtschaft - Anforderungen ,Umsetzungsszenarien, Erfolgsperspektiven aus Sicht der Mitarbeiter
Capt. Leo J.H.Geenevasen, former master by Seatrade Groningen (NL), member of the NVKK (Netherlands Association of Masters Mariners),also parttime assessor on STCRotterdam

Lebenslanges Lernen: Drei Hindernisse bei der Umsetzung und sechs Wege, sie zu überwinden!
Prof. Dr. Stamov Roßnagel, Jacobs University (Bremen)

2.Tag, Freitag, 04.09.2010
Lloyd's Register Graduate Scheme – ein (modulares) Weiterbildungsprogramm für lebenslanges Lernen in der maritimen Wirtschaft
Kathrin Harms, Lloyd`s Register
Dietrich Dabels, Lloyd`s Register
Dr. Ulrich Förster, Lloyd`s Register

„Lifelong Learning“ – Was müssen die Unternehmen dabei tun?
Zusammenfassung Workshop 1

„Lifelong Learning“ – Was müssen die Bildungseinrichtungen dafür tun?
Zusammenfassung Workshop 2

„Lifelong Learning“ – Was müssen die Mitarbeiter dazu tun?
Zusammenfassung Workshop 3