Logo 9. Bremer Schifffahrtskongress 2015

1. Tag, Dienstag, 17. März 2015

Ab 13.00 Uhr: Registrierung, Marktplatz, Begrüßungskaffee

Gesamtmoderation: Prof. Dr. Thomas Pawlik, Professor für Maritime Management, Studiendekan Nautik & Seeverkehr, Hochschule Bremen

14.00 – 14.30 Uhr: Eröffnung

Prof. Dr. Thomas Pawlik, Studiendekan Nautik & Seeverkehr,
Hochschule Bremen
Prof. Dr. Frank Bernhardt, Bereich Seefahrt, Hochschule Wismar
Dr. Max Johns, Geschäftsführer, Verband Deutscher Reeder

14.30 – 15.00 Uhr: Vortrag 1 mit Diskussion

Interkulturelle Herausforderungen bei der Auswahl von Führungskräften in der Schifffahrt

Enrico Lobrigo, CBS Maritime, Copenhagen Business School

15.00 – 15.30 Uhr: Vortrag 2 mit Diskussionn

Frauen an Bord – immer noch ein Fragezeichen?

Saskia Zwerner, Leitende Ingenieurin; Chief

15.30 – 16.00 Uhr: Kaffeepause, Marktplatz

16.00 – 18.00 Uhr: Podiumsdiskussion

„Das wird schon wieder …“ – sind maritime Ausbildung und Beschäftigung am Standort Deutschland  noch zukunftsfähig?
Moderation: Peter Hanuschke, Weser Kurier
u. a. mit
Tanja Wrede, Head of Crewing, Orion Bulkers GmbH & Co.KG
Wilhelm Mertens, Geschäftsführer VDKS
Peter Geitmann, Seebetriebsratsvorsitzender der Reederei Laeisz und Präsidiumsmitglied der ver.di-Bundesfachgruppe Schifffahrt
Andreas Pawlik, Geschäftsführender Gesellschafter Jokisch GmbH, Mitglied des Vorstandes VSI e.V. (Verband Schmierstoff-Industrie e.V)

18.00 – 18.30: Pause, Marktplatz 

18.30: Preisverleihung 

Preisverleihung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb 2015“
durch die Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V. (BBS)
Moderation: Holger Jäde, Geschäftsführer BBS e.V.

Grußworte
Jörg Peters,
Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen,
Leiter der Abteilung Häfen & Logistik

Ingelore Hering,
Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Leiterin Abteilung Industrie und Maritime Wirtschaft
Stellenwert der Seeschifffahrt für den maritimen Standort Deutschland

Dr. Dirk Max Johns,
Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Reeder
Bedeutung der Ausbildung aus der Sicht der Reedereien

Klaus Schroeter,
Leiter der Bundesfachgruppe Schifffahrt der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft
Ausbildung und Beschäftigung am maritimen Standort Deutschland

Cornelia Hartwig,
Vorsitzende des „Ständigen Arbeitskreises der Küstenländer für das Seefahrtbildungswesen (StAK) und Niedersächsisches Kultusministerium
Die Besonderheit der dualen Berufsausbildung für die Seeschifffahrt

Laudatio
Herr Ernst-Peter Ebert,
Vorsitzender der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V.
Übergabe einer Auszeichnung

Laudatio

Peter Geitmann,
stellvertretender Vorsitzender der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V.
Übergabe einer Auszeichnung

Anschließend Empfang

 

2. Tag, Mittwoch, 18. März 2015

Ab 9.00 Uhr: Registrierung, Marktplatz, Begrüßungskaffee

9.30 Uhr: Zusammenfassung vom Vortag

10.00 – 12.00 Uhr: Workshops inkl. Kaffeepause

Workshop I:

Seeschifffahrt ohne deutsches Personal?
Bedeutung für deutsche Reedereien und den Standort Deutschland

Moderation: Pastorin Heike Proske, Generalsekretärin Deutsche Seemannsmission e.V.
In diesem Workshop werden Thesen diskutiert zu den verschiedenen denkbaren Entwicklungsszenarien wie z. B. „Kein deutsches Personal, weder an Land noch auf See“ oder „ Deutsches Personal nur an Land und eingeschränkt, überwiegend in Führungspositionen auf See“. Die Szenarien sollen dabei in Hinsicht auf die Bereiche „See/Schiffsbetrieb“, „Land/Reedereiwirtschaft, maritimer Standort“ und „Aus- und Weiterbildung“ beleuchtet und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmers des Workshops erörtert werden

Workshop II:

Entwicklung im technischen Schiffsbetrieb – ist die Ausbildung noch ausreichend?

Moderation: Prof. Dr. Frank Bernhardt, Professor für Schiffsmaschinenbetrieb,
und Schiffsinstandhaltung, Hochschule Wismar

Statement zum Status quo der Ausbildung
Prof. Dr. Roland Behrens, Professor für Schiffsbetriebstechnik,
Hochschule Bremerhaven

Statement zu den aktuellen Entwicklungen 
Jürgen Gerdes, Marine Business Director Central & East European Area Lloyd’s Register EMEA

Statement zu den konkreten Anforderungen an Bord  
Volker Karl, Chief Engineer, Hamburg Südamerikanische
Dampfschifffahrts-Gesellschaft KG

Workshop III:

Schiffsführung heute – eine komplexe Herausforderung

Moderation: Willi Wittig, Studiengangsleiter Internationaler Studiengang
Ship Management, Hochschule Bremen

Statement zu psychologisch, interkulturellen Aspekten
Annika Koppe, Dipl. Psych., Hochschule Osnabrück,
Projekt: „Interkulturelle Kompetenzen“

Statements zu organisatorischen Aspekten 
Burkhard Müller, Kapitän, Director Maritime Simulator Training, AIDA Cruises
Marc Petrikowski, Kapitän und Lotse,Vice President, BSHL

12.00 – 13.00 Uhr: Vortrag 3 mit Diskussion

Von der Realität zur Vision: Creating Global Opportunities (in English)
Chris Jephson, Author, and previously Director of Learning, Maersk Line

13.00 – 14.30: Uhr Mittagessen

14.30 – 15.00 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops, Zusammenfassung, Ausblick

 

PDF-Programmflyer zum Download