Logo 8. Bremer Schifffahrtskongress 2013

1. Tag, Dienstag, 20.05.2014

11.00 – 16.00 Uhr: Kontaktforum „Nautik und Seeverkehr“

Bereits zum zweiten Ma findet das „Kontaktforum Nautik und Seeverkehr“ im Rahmen des Bremer Schifffahrtskongresses wieder im Speicher XI statt. Dieses maritime Kontaktforum, das seit einigen Jahren von der Hochschule Bremen für die maritime Wirtschaft und ihre Verbände angeboten wird, versteht sich als Plattform für Begegnung und Austausch mit Studierenden der Hochschule Bremen und der anderen norddeutschen Bildungseinrichtungen, aber auch mit Schülern aus dem Großraum Bremen.
Maritime Unternehmen und Verbände haben die Möglichkeit sich und ihre Arbeit vorzustellen. Zentralen Themen sind dabei berufliche Perspektiven nach dem Schul- und Studienabschluss, Projekte und Praktika während des Studiums, aber auch Praxissemester und Abschlussarbeiten in Kooperation mit den Unternehmen und Verbänden.

Ab 15.30 Uhr: Registrierung, Marktplatz, Begrüßungskaffee

16.00 Uhr: Beginn der Kongressveranstaltung

Gesamtmoderation: Prof. Dr. Thomas Pawlik, Professor für Maritime Management, Studiendekan Nautik & Seeverkehr, Hochschule Bremen

16.00 – 16.30 Uhr: Eröffnung

Prof. Dr. Karin Luckey, Rektorin der Hochschule Bremen
Prof. Dr. Roland Behrens, Professor für Schiffsbetriebstechnik, Hochschule Bremerhaven
Prof. Dr. Christoph Wand, Präsident des VdKS

16.30 – 17.30 Uhr: Vortrag I mit Diskussion

The EU Social Maritime Agenda

Giancarlo Crivellaro, European Commission,
DG MOVE – Mobility and Transport

17.30 – 18.30 Uhr: Vortrag II mit Diskussion

Die HR-Trends 2014 und ihre Bedeutung für die maritime Arbeit (engl.)

Jesús Carbajosa, International Centre for Numerical Methods in Engineering (CIMNE), Universitat Politècnica de Catalunya

Ab 18.30 Uhr: Award und Get Together

Preisverleihung
„Exzellente Abschlüsse aus seefahrtbezogenen
Fach- und Fachhochschulen“
Bereits zum zweiten Mal vergibt der Bremer Schifffahrtskongress in diesem Jahr Preise für herausragende Abschlüsse aus seefahrtbezogenen Fach- und Fachhochschulen. 
Zum einen werden Bachelor-, Diplom- bzw. Abschlussarbeiten prämiert, die durch eine fachlich fundierte, dabei verständlich und praxisnahe Bearbeitung alltagsrelevanter Themen aus den Bereichen der maritimen Personalwirtschaft überzeugen, zum anderen werden die Jahrgangs-besten der Fachschulen ausgezeichnet.
Überreichung der Preise durch Michael Vinnen, Vorsitzer, Bremer Rhederverein
Weitere Informationen folgen!

Anschließend Empfang

2. Tag, Mittwoch, 21.05.2014

Ab 8.00 Uhr: Registrierung, Marktplatz, Begrüßungskaffee

8.30 – 9.30 Uhr: Vortrag III mit Diskussion

„Global Marine Trends 2030“ und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Personal

Uwe Bollwinkel, Senior Principal Client Manager North-West Germany,
Lloyd´s Register EMEA

9.30 - 10.30 Uhr: Vortrag IV mit Diskussion

Neue maritime Technologien und ihre Bedeutung für die Qualifikationsanforderungen

Technologiefolgenabschätzung am Beispiel des Projektes
„Unbemannte Schifffahrt“

Hans-Christoph Burmeister, Projektleiter „MUNIN (unbemannte Frachtschifffahrt)“ Fraunhofer CML

10.30 – 11.00 Uhr: Kaffeepause, Marktplatz

11.00 – 12.00 Uhr: Vortrag V mit Diskussion

European Shortage of Maritime Professionals – Challenges and Opportunities

Das “KNOWME” Projekt
Prof. Jens Froese, Kieserling-Stiftung Distinguished Professor of Maritime Logistics, Jacobs University Bremen

12.00 – 13.30 Uhr: Mittagessen, Marktplatz

13.30 – 15.30 Uhr: Workshops

Workshop I: Die HR-Trends 2014 und ihre Bedeutung für die maritime Arbeit

Moderation: Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow, Professor für Internationales Management, Hochschule Bremen
Statements:
Lucius Bunk und/oder Alexander Tebbe, Geschäftsführende Gesellschafter
der Auerbach Schifffahrt GmbH & Co. KG
Dorina Pörksen, 2. Offizierin, Hapag Lloyd
Christian Luttkus, Studierender, Hochschule Bremen

Workshop II: HRM in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Moderation: Willi Wittig, Studiengangsleiter Internationaler Studiengang Ship Management, Hochschule Bremen
Statements:
Torben Seebold, Leiter der ITF Deutschland
Prof. Dr. Christoph Wand, Präsident des VdKS
Dr. Max Johns, Geschäftsführer im VDR
André Brück, Ausbilder Lotsenbrüderschaft NOK I

Workshop III: Was macht gute Offiziere aus?

Moderation: Prof. Thomas Jung, Professor für Navigation, Notfallmanagement
und Qualitätsmanagement, Hochschule Bremen
Statements:
Raimund F. Neuhold, Flugkapitän bei der Lufthansa CityLine GmbH
Henning Scharringhausen, Regional Manager Human Resources, Reederei NSB

15.30 – 16.00 Uhr: Kaffeepause, Marktplatz

16.00 – 16.30 Uhr: Zusammenfassung, Abschluss, Ausblick