PROGRAMM
Forum Personalmanagement
Donnerstag, 27.02.2014 von 13.00 - 17.30 Uhr | Kaffeepause 15.15 - 15.30 Uhr
Freitag, 28.02.2014 von 9.00 - 11.00 Uhr
Personal Management zwischen Aufgabenwandel und Generationenwechsel
Auf den Personalbereich im öffentlichen Sektor kommen in den nächsten Jahren neben der demographischen Entwicklung weitere Herausforderungen zu. Die Arbeitsplätze und -felder verändern sich, die Mitarbeiter/innen müssen noch stärker qualifiziert und nachwachsende Generationen müssen integriert werden. Diese und weitere Herausforderungen stehen im Fokus des Forums Personal. Dabei geht es sowohl um theoretische und strategische Themen, wie auch um Erfahrungen aus der aktuellen Verwaltungspraxis.
1. Tag - Donnerstag
13.00 – 13.15 Uhr – Moderation und Einführung
Michael Klöker, Chefredakteur innovative VERWALTUNG
13.15 – 14.15 Uhr – Einleitungsvortrag
Arbeitsplatz Verwaltung – Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung
Dr. Klaus Ritgen, Deutscher Landkreistag
14.15 – 15.15 Uhr
Auswirkungen der Generation Y auf die Arbeit und das Personalmanagement der Verwaltung
Prof. Dr. Stephan Fischer, Hochschule Pforzheim
15.15 – 15.30 Uhr – Pause
15.30 – 16.30 Uhr
Personalmarketing im öffentlichen Dienst in Zeiten von Fachkräftemangel und Social Media
Bernd Reichert, Landeshauptstadt Stuttgart
16.30 – 17.30 Uhr
Die Potenziale der Älteren in der Verwaltung produktiv nutzen
Karin Haist, Körber-Stiftung, Hamburg
2. Tag - Freitag
9.00 – 10.00 Uhr
Ü50 – Die Herausforderungen des demographischen Wandels in der Stadtverwaltung Ludwigsburg
Projekt der Stadt Ludwigsburg zur Aktivierung, Einbindung und Weiterentwicklung älterer Mitarbeiter nach dem Motto
„Wir reißen noch was in den nächsten 10-15 Jahren“.
Robert Nitzsche, Stadt Ludwigsburg
10.00 – 11.00 Uhr
Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der digitalen Welt
Projekt zur Nutzung von Web-2.0-Tools zur Qualifizierung im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein
Roland Schewe, Kommunales Rechenzentrum Niederrhein