Donnerstag, 27.02.2014 von 13.00 - 17.30 Uhr | Kaffeepause 15.15 - 15.30 Uhr
Freitag, 28.02.2014 von 9.00 - 11.00 Uhr
Die künftige Verwaltungsarbeit muss sich an vielfältigen Trends ausrichten, zum Beispiel demographischer Wandel, computerbasierte Kommunikation, Nachhaltigkeit, Aufgabenverdichtung und vernetzte Arbeitsprozesse sowie anhaltende Finanzknappheit. Dennoch haben sich seit der letzten großen Modernisierungswelle rund um das Neue Steuerungsmodell der KGSt kaum ganzheitliche Modernisierungskonzepte und systematische Organisationsentwicklungsansätze durchgesetzt.
Inzwischen setzt sich auf unterschiedlichen Verwaltungsebenen die Erkenntnis durch, dass die aktuellen Herausforderungen des Verwaltungsmanagements mit singulären Reformansätzen und bereichsbezogenen Modernisierungsprojekten kaum zu meistern sein werden.
Folgerichtig zeichnen sich verschiedene programmatische Ansätze ab, ob nun steuerungs- und wirkungsorientiert, konsolidierungsorientiert oder ganzheitlich ausgerichtet.
Im Forum Strategie & Steuerung sollen deshalb die jüngsten Erfahrungen mit breiter angelegten Reform-Programmen, Konzeptentwürfen und Change Management-Strategien zusammengetragen werden:
Thomas Jablonski und Thorsten Schmidt, Senatorin für Finanzen, Bremen
Dr. Alfred Reichwein, KGSt
Isabell Egger-Peitler, Wirtschaftsuniversität Wien
Elmar Schmidt, Staatskanzlei des Saarlandes
Jochen Gottke, Stadt Solingen
Dr. Lars Witteck, Regierungspräsident Gießen
Christian Hübel und Alexandra Kriegel, Stadt Mannheim
Prof. Dr. Frank Dievernich, Hochschule Luzern,
Competence Center General Management