Donnerstag, 05.03.2015 ab 19.00 Uhr
Anlässlich der 20. Auflage des Europäischen Verwaltungskongresses findet der Abendevent diesmal auf Einladung der Senatorin für Finanzen als Senatsempfang im Bremer Rathaus statt.
Eine Anmeldung ist über die Teilnahmeunterlagen erforderlich. Es wird ein Abendimbiss mit Getränken gereicht. Die Teilnahme ist in der Kongressgebühr enthalten.
Das Bremer Rathaus gilt als das Schmuckstück der „guten Stube”
(so nennen die Bremer liebevoll ihren historischen Marktplatz).
In der oberen Rathaushalle, dem schönsten und repräsentativsten Festsaal Bremens, tagte früher der Stadtrat. Bis heute zeigt sich die Bedeutung von Handel und Schifffahrt für die Stadt an den Schiffsmodellen, die von der Decke hängen.
Ihre Minikanonen konnten bei Feierlichkeiten sogar abgefeuert werden.
Im 20. Jahrhundert musste das altehrwürdige Rathaus erweitert werden.
Architekt Gabriel von Seidel passte seinen Entwurf so an das mittelalterliche Vorbild an, dass die beiden Gebäude heute eine Einheit darstellen. Das Rathaus und die Roland-Statue zählen zu den historischen Glanzlichtern der Hansestadt an der Weser.
Seit 2004 gehört das Ensemble sogar zum UNESCO-Welterbe der Menschheit – als einzigartiges Zeugnis für bürgerliche Autonomie und Souveränität. Als eines der schönsten Rathäuser Deutschlands besticht das Bremer Bauwerk im Stil der Weser-Renaissance insbesondere durch seine prunkvolle Fassade. Das Bremer Rathaus ist das einzige europäische Rathaus aus dem Spätmittelalter, das weder zerstört noch verändert wurde und sich über die Jahre hinweg seine Authentizität bewahrt hat.
Weitere Informationen zum Bremer Rathaus unter