Donnerstag, 05.03.2015 von 13.00 – 18.15 Uhr | Kaffeepause 15.00 – 15.30 Uhr
Freitag, 06.03.2015 von 9.00 – 11.00 Uhr
Die Bürgerkommune ist ehrenamtliches Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung in Netzen und mittels Netz, letztlich ist sie auch Bürgernähe der Verwaltung. Mehr Seniorinnen und Senioren in den Kommunen können und wollen einen ehrenamtlichen Beitrag zur Entwicklung der Zivilgesellschaft leisten – eine Chance zur Weiterentwicklung des solidarischen Miteinanders. Ernsthafte Legitimationskrisen im kommunalen Planungs- und Baugeschehens haben eine Neubesinnung in der Beteiligung der Bürger/innen als Experten/Expertinnen vor Ort erforderlich gemacht. Und digital gestützte soziale Netzwerke der Bürger/innen, über die Meinungsbildung betrieben und mobilisiert wird sowie eine Generation der „Digital Natives“, die im sehr hohen Maße über Smartphones und Tablets agieren, fordern die Städte, Gemeinden und Landkreise heraus. Politik und Verwaltung ist gefordert! Auf dem 20. EVK erfolgt deshalb nicht nur eine Standortbestimmung zur Bürgerkommune, sondern es werden auch moderne konzeptionelle und praktische Weiterentwicklungen vorgestellt. Das Spektrum ist praxisorientiert und bietet die Chance, auch vom Anderen zu lernen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung von Verwaltungsarbeit und E-Government-Gesetzen richtet sich der Blick auch auf das Feld der Bürgerbeteiligung und Bürgernähe durch E-Government und neue Medien.
Dr. Jürgen Hartwig, Hochschule Bremen
Dirk Willem Kroneberg, Hanze University of applied Sciences, Groningen/Niederlande
Bernhard Nacke, Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz
Dr. Walter Bersch, Stadt Boppard / Rheinland-Pfalz
Heiko Dornstedt, Ortsamt Bremen-Vegesack, Freie Hansestadt Bremen
Siegfried Hafke, Bauamt Bremen-Nord, Freie Hansestadt Bremen
Klaus D. Klasen und Reiner Stoll, Bremer Senior Service e.V.
Die Wirtschaftssenioren im Land Bremen
Karla Müller-Tupath, Hospiz Horn e.V.
Karin Haist, Körber-Stiftung
Tanja Kiziak, Berlin-Institut
Stefanie Köhl, IfG.CC – Institute for eGovernment Potsdam
Prof. Gerhard Banner, Kommunalwissenschaftler
Dr. Jürgen Hartwig, Hochschule Bremen